Was kostet eine Energieberatung?
Kosten, Nutzen und Fördermöglichkeiten

In diesem Artikel möchten wir auf häufig gestellte Fragen eingehen und Ihnen einen detaillierten Einblick in die Welt der Energieberatung geben.

Was kostet eine Energieberatung?

Die Kosten einer Energieberatung können variieren und sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Umfang der Beratung, der Größe des Objekts und den spezifischen Anforderungen des Kunden. Im Durchschnitt bewegen sich die Kosten für eine Energieberatung bei privaten Wohngebäuden zwischen 500 und 2.000 Euro. Für eine Vor-Ort-Beratung, bei der der Energieberater Ihr Gebäude persönlich inspiziert, können zusätzliche Kosten anfallen, die im oberen Bereich dieser Spanne liegen.

In der Sparte der Nichtwohngebäude kann eine Energieberatung durch einen zertifizierten Energieberater bis zu 10.000 Euro kosten. Kunden profitieren jedoch von einer Förderung, Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, dem Arbeitsaufwand und den individuellen Wünschen des Kunden.

Wer ist ein Energieberater?

Ein Energieberater ist ein Fachexperte, der spezialisiert ist auf die Analyse und Beratung zur Energieeffizienz von Gebäuden. Er hilft Ihnen, Einsparmöglichkeiten zu identifizieren, empfiehlt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und unterstützt bei der Umsetzung von energieeffizienten Lösungen.

Gebäudeenergieberater sind von Beruf meist:

  • Architekten
  • Ingenieure
  • Techniker
  • Handwerker

Unsere Energieberater sind zertifizierte, erfahrene und professionelle Experten für Energieeffizienz, die eng mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der KfW Bankengruppe zusammenarbeiten.

Was macht ein Energieberater?

Ein Energieberater übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren und die Energiekosten zu senken. Zu den Hauptaufgaben eines Energieberaters gehören:

  1. Durchführung von Energieaudits:
    Ein Energieberater analysiert den aktuellen Energieverbrauch eines Gebäudes und identifiziert Bereiche, in denen Energie eingespart werden kann. Dies umfasst eine detaillierte Inspektion der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie der Gebäudestruktur.
  2. Erstellung von Energieausweisen:
    Der Energieberater erstellt Energieausweise, die den Energieverbrauch und die Energieeffizienz eines Gebäudes dokumentieren. Dies ist besonders wichtig bei Verkauf, Vermietung oder Modernisierung von Immobilien.
  3. Beratung zu effizienten Heizungs- und Kühlsystemen:
    Ein Energieberater gibt Empfehlungen zur Optimierung oder Erneuerung von Heizungs- und Kühlsystemen. Ziel ist es, Systeme zu implementieren, die weniger Energie verbrauchen und gleichzeitig den Komfort erhöhen.
  4. Empfehlung von Dämmmaßnahmen:
    Ein bedeutender Teil der Energieeinsparung kann durch eine effektive Dämmung erreicht werden. Der Energieberater bewertet die Dämmung von Wänden, Dächern und Fenstern und empfiehlt entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung.
  5. Beratung zu erneuerbaren Energiequellen:
    Der Energieberater informiert über die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar-, Wind- und Biomasseenergie. Er hilft bei der Planung und Umsetzung von Projekten, die den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix erhöhen.
  6. Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln:
    Ein Energieberater kennt die verschiedenen Förderprogramme und Zuschüsse, die von staatlichen Stellen wie dem BAFA und der KfW Bank angeboten werden. Er unterstützt bei der Antragsstellung und sorgt dafür, dass alle notwendigen Unterlagen korrekt eingereicht werden.
  7. Information über gesetzliche Anforderungen und Normen:
    Der Energieberater hält sich über aktuelle gesetzliche Vorgaben und Normen auf dem Laufenden und informiert die Kunden über notwendige Anpassungen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Lohnt sich ein Energieberater?

Die Investition in eine Energieberatung kann sich deutlich auszahlen. Durch die optimierten Energiekosten und den verbesserten Komfort in Ihrem Gebäude können die Einsparungen die anfänglichen Kosten der Beratung oft übersteigen. Zudem trägt eine verbesserte Energieeffizienz zum Werterhalt Ihrer Immobilie oder sogar Steigerung bei.


Vorteile eines Energieberaters

  1. Kosteneinsparungen:
    Durch die Identifizierung von ineffizienten Systemen und die Empfehlung von Verbesserungen können erhebliche Energiekosten eingespart werden. Dies führt zu einer Reduzierung der Betriebskosten für Unternehmen und Haushalte.
  2. Erhöhung des Immobilienwerts:
    Energieeffiziente Gebäude haben einen höheren Marktwert. Ein Energieberater hilft, Maßnahmen umzusetzen, die den Wert der Immobilie steigern.
  3. Umweltfreundlichkeit:
    Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Nutzung erneuerbarer Energien trägt ein Energieberater zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt somit den Umweltschutz.
  4. Zugang zu Fördermitteln:
    Ein Energieberater kennt die Fördermöglichkeiten und hilft, finanzielle Unterstützung für Energieeffizienzmaßnahmen zu erhalten. Dies kann die Investitionskosten erheblich senken.
  5. Komfort und Lebensqualität:
    Verbesserte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie eine bessere Dämmung erhöhen den Wohn- und Arbeitskomfort.
  6. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:
    Ein Energieberater stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Normen eingehalten werden, was rechtliche Sicherheit bietet und mögliche Strafen vermeidet.

Insgesamt profitieren Kunden von den umfassenden Kenntnissen und der Expertise eines Energieberaters, der maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz bietet und gleichzeitig die finanzielle Belastung durch Fördermittel reduziert.

Wann muss ich einen Energieberater zwingend beauftragen?

In Deutschland ist die Beauftragung eines Energieberaters in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise wenn Sie staatliche Fördermittel für Sanierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen möchten oder wenn ein neuer Energieausweis für Ihr Gebäude erforderlich ist.

Es gibt auch den Fall einer Zwangssanierung oder Unternehmen die Verpflichtet sind eine Energieberatung durchzuführen.

Eine Zwangssanierung bezeichnet in der Regel eine Maßnahme, bei der Eigentümer von Immobilien durch rechtliche Vorgaben gezwungen werden, bestimmte Sanierungsarbeiten an ihren Gebäuden durchzuführen. Dies geschieht meistens dann, wenn die Gebäude nicht mehr den geltenden Sicherheits-, Gesundheits-, Umwelt- oder Energiestandards entsprechen. Ziel einer solchen Maßnahme ist es, die Lebens- und Wohnqualität zu verbessern, den Energieverbrauch zu senken oder die allgemeine Sicherheit zu erhöhen.

Gründe für eine Zwangssanierung können sein:

  1. Bausubstanz:
    Wenn ein Gebäude baufällig ist oder erhebliche Mängel aufweist, die die Stabilität oder Sicherheit gefährden.
  2. Energieeffizienz:
    Bei nicht ausreichender Energieeffizienz, die deutlich hinter gesetzlichen Mindeststandards zurückbleibt, kann eine Zwangssanierung angeordnet werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  3. Gesundheitsrisiken:
    Wenn von einem Gebäude gesundheitliche Risiken ausgehen, beispielsweise durch Schimmelbefall oder Asbest, können Behörden eine Sanierung erzwingen.
  4. Denkmalschutz:
    Bei denkmalgeschützten Gebäuden kann eine Zwangssanierung erforderlich sein, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

Welche Fördermittel gibt es für die Kosten einer Energieberatung?

Die Bundesregierung sowie die einzelnen Bundesländer bieten verschiedene Förderprogramme an, die die Kosten einer Energieberatung teilweise oder sogar vollständig übernehmen können. Es ist empfehlenswert, die aktuellen Fördermöglichkeiten regelmäßig zu überprüfen, da sich diese ändern können.

Für weitere Informationen über die aktuellen Fördermittel besuchen Sie bitte unsere Homepage oder buchen Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit unseren Experten.

Fazit

Die Beauftragung eines Energieberaters ist eine kluge Entscheidung für jeden, der seine Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchte. Bei der Green Aktiv GmbH stehen wir Ihnen mit umfangreichem Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um Ihre Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensqualität in Ihren Räumlichkeiten zu verbessern.

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schauen Sie sich auf unserer Website um oder kontaktieren Sie uns direkt.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einem energieeffizienteren Zuhause oder Betrieb zu begleiten.