Renovierung? Sanierung? Individueller Sanierungsfahrplan!

Startseite/Energie/Renovierung? Sanierung? Individueller Sanierungsfahrplan!

Viele Hausbesitzer stehen vor der Frage: Renovierung oder Sanierung? Während eine Renovierung oft aus ästhetischen Gründen erfolgt, geht es bei einer Sanierung darum, die Bausubstanz zu erhalten und energetisch zu optimieren. Doch wo fängt man an? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und welche Fördermittel können genutzt werden? Hier kommt der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ins Spiel – ein Werkzeug, das Hauseigentümern hilft, ihre Sanierung effizient, nachhaltig und förderfähig zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir, was ein iSFP ist, welche Vorteile er bietet und wie er mit einem Energieberater erstellt wird.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept für die energetische Modernisierung eines Wohngebäudes. Er zeigt auf, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, in welcher Reihenfolge sie durchgeführt werden sollten und welche Fördermittel und Zuschüsse in Anspruch genommen werden können. Entwickelt wurde der iSFP im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und ist eine Voraussetzung für viele Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Die Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans

Welche Maßnahmen sind im iSFP enthalten?

Der individuelle Sanierungsfahrplan kann verschiedene Maßnahmen umfassen, darunter:

Jede Maßnahme wird mit einer Kosten-Nutzen-Analyse versehen, sodass Hausbesitzer genau wissen, welche Investitionen sich langfristig lohnen.

Wer erstellt den individuellen Sanierungsfahrplan?

Ein qualifizierter Energieberater ist erforderlich, um den iSFP zu erstellen. Dieser analysiert das Gebäude vor Ort, bewertet den Energieverbrauch und entwickelt anschließend einen detaillierten Sanierungsfahrplan. Besonders wichtig: Die Kosten für die Erstellung des iSFP werden, Stand jetzt, durch das BAFA mit bis zu 50 % gefördert.

Zusammenhang zwischen iSFP und Fördermitteln

Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans kann sich finanziell lohnen, denn er öffnet die Tür zu weiteren Fördermitteln und Zuschüssen. Wer Sanierungsmaßnahmen auf Basis eines iSFP umsetzt, kann zusätzlich 5 % mehr Förderung über die BEG-Programme erhalten.

Wichtige Programme, die mit einem iSFP kombiniert werden können:

  • KfW-Kredite für energetische Sanierungen
  • BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (z. B. Heizungsaustausch)
  • Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Sanierungskosten

Energieeffizient sanieren mit Plan

Ein individueller Sanierungsfahrplan ist der Schlüssel zu einer gut geplanten und finanziell optimierten Gebäudesanierung. Er hilft Hauseigentümern, Schritt für Schritt die richtigen Entscheidungen zu treffen, Kosten zu sparen und attraktive Fördermittel zu nutzen. Mit der Unterstützung eines Energieberaters lässt sich der iSFP professionell erstellen und gewinnbringend umsetzen. Wer sein Haus sanieren möchte, sollte daher nicht auf diesen wertvollen Leitfaden verzichten!