Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP): Ein Leitfaden für Hausbesitzer

Startseite/Energie/Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP): Ein Leitfaden für Hausbesitzer

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wertvolles Instrument für Eigentümer von Wohngebäuden, die ihre Immobilie energetisch optimieren möchten. Er bietet eine detaillierte Analyse des aktuellen energetischen Zustands und zeigt maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz auf. Der Fokus liegt auf der Identifizierung wirtschaftlich sinnvoller und energieeffizienter Maßnahmen, die in einem individuellen Sanierungsfahrplan zusammengefasst werden. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, Energiekosten nachhaltig zu reduzieren und die CO2-Emissionen durch optimale Energieberatung zu minimieren.

Muss der Sanierungsfahrplan umgesetzt werden?

Die Erstellung eines iSFP ist freiwillig und nicht gesetzlich vorgeschrieben. Er dient als Empfehlung und Entscheidungshilfe für energetische Sanierungsmaßnahmen. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen liegt im Ermessen des Eigentümers. Allerdings können bestimmte gesetzliche Anforderungen, wie die Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), unabhängig vom iSFP verpflichtend sein.

Wann sollte ein Sanierungsfahrplan erstellt werden?

Ein iSFP ist besonders sinnvoll, wenn Eigentümer eine schrittweise energetische Sanierung planen. Er ermöglicht eine strukturierte Planung über einen längeren Zeitraum und hilft, finanzielle Mittel effizient einzusetzen. Zudem kann der iSFP bei der Beantragung von Fördermitteln vorteilhaft sein, da einige Programme einen solchen Plan voraussetzen oder zusätzliche Boni gewähren.

Was ist ein Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein strategisches Dokument, das den energetischen Ist-Zustand eines Gebäudes analysiert und darauf basierend maßgeschneiderte Sanierungsmaßnahmen empfiehlt. Er berücksichtigt dabei die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes und die Ziele des Eigentümers. Der iSFP dient als Fahrplan für eine schrittweise Umsetzung der Maßnahmen, um die Energieeffizienz zu steigern und langfristig Kosten zu sparen. Bei Green Aktiv ist der iSFP als umfassender Bericht erhältlich, der detailliert und präzise aufzeigt, welche Maßnahmen zur energetischen Sanierung umgesetzt werden sollten.

Wer erstellt den Sanierungsfahrplan?

Ein individueller Sanierungsfahrplan wird von qualifizierten Energieberatern erstellt, die in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet sind. Diese Experten verfügen über die notwendige Fachkompetenz, um eine fundierte Analyse des Gebäudes durchzuführen und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu empfehlen. Die Beratung wird staatlich gefördert, wobei bis zu 50 % des Beratungshonorars übernommen werden können. Zudem ermöglicht der Sanierungsfahrplan dem Verbraucher, für weitere Maßnahmen gezielt Fördermittel zu beantragen und zu aktivieren.

Wie lange ist ein Sanierungsfahrplan gültig?

Ein individueller Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. Innerhalb dieses Zeitraums können die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt werden, um von möglichen Förderungen und Boni zu profitieren. Nach Ablauf der 15 Jahre sollte eine erneute Bewertung des Gebäudes erfolgen, um aktuelle energetische Standards zu berücksichtigen.

Förderung mit Sanierungsfahrplan

Die Erstellung eines iSFP wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt der Zuschuss bis zu 650 Euro, für Wohngebäude mit mehr als zwei Wohneinheiten bis zu 850 Euro. Zusätzlich kann bei Umsetzung der im iSFP empfohlenen Maßnahmen ein Bonus von 5 % auf die regulären Förderquoten gewährt werden, sofern die Maßnahmen innerhalb von 15 Jahren realisiert werden.

Sanierungsfahrplan nach Heizungstausch

Auch nach einem bereits erfolgten Heizungstausch kann die Erstellung eines iSFP sinnvoll sein. Er hilft dabei, weitere energetische Schwachstellen des Gebäudes zu identifizieren und zeigt auf, wie durch zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise Dämmung oder Fensteraustausch, die Gesamtenergieeffizienz weiter verbessert werden kann. Ein ganzheitlicher Sanierungsansatz maximiert die Energieeinsparungen und erhöht den Wohnkomfort.

Fazit

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein effektives Werkzeug für Hausbesitzer, die ihre Immobilie energetisch optimieren möchten. Er bietet eine klare Struktur für die Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und ermöglicht den Zugang zu attraktiven Fördermitteln. Durch die Zusammenarbeit mit qualifizierten Energieberatern können Eigentümer sicherstellen, dass die empfohlenen Maßnahmen sowohl technisch sinnvoll als auch finanziell vorteilhaft sind.